Die politische Kultur einer Gesellschaft zeigt sich in ihrem Verhältnis zu den eigenen politischen Strukturen. Sie äußert sich in Überzeugungen und Praktiken, die ihrerseits widerspiegeln, wie Bürgerinnen und Bürger Politik erleben und gestalten. Insbesondere in demokratischen Institutionen spielen die damit einhergehenden Werte, Überzeugungen und Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Entsprechende Haltungen sind oft tief verwurzelt und langfristig stabil, können sich aber auch allmählich verändern. Politische Kulturen sind gesellschaftsspezifisch und werden im Sozialisationsprozess intergenerational weitergegeben. Dennoch prägen und begründen epochenspezifische Erfahrungen aller Generation deren jeweils eigene Sicht auf die Welt, was zu kulturellen Unterschieden zwischen Generationen derselben Gesellschaft führen kann. Im weiteren Sinne umfasst politische Kultur auch das Zusammenspiel aus individueller Lebenszufriedenheit, politischer Zufriedenheit, zwischenmenschlichem Vertrauen und bewusster Unterstützung der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung.

Mein Ansatz basiert auf der Annahme, dass jede politische Kultur – den nötigen Gestaltungswillen vorausgesetzt – bewusst reformiert werden kann, um sie an den Wandel der Werte und Ideale ihrer Gesellschaft anzupassen. Dem liegt zugrunde, dass eine Gesellschaft selbstreflektiert entscheiden kann, wie sie mit wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen, aber auch nationalen und internationalen Herausforderungen umgehen will. Eine gute politische Kultur verbessert die politische Teilhabe, aus der gemeinsame, breit getragene Lösungen entwickelt werden können Dies führt zu einer gestärkten Demokratie und vertrauensvollem Miteinander.

Mein Ansatz zur politischen Kultur greift auf drei Ebenen – er umfasst unsere Gemeinschaften, unser Land und die Beziehungen zwischen Regionen und Staaten. Damit bezieht er sich auf unser direktes Umfeld und berücksichtigt gleichzeitig, wie wir mit dem Rest der Welt kommunizieren bzw. interagieren. Seine Grundprinzipien sind:

  Verstehen – Verhandeln – Verantwortung übernehmen.